Schlehen-Rezepte
Schlehenmus, Gelee und mehr

Extrahieren kann man die Schlehe entweder mit Wasser oder mit Alkohol. Der Auszug mit Wasser wird erst zum Schlehensaft und kann dann z.B. zu Gelee oder Schlehensirup weiterverarbeitet werden. Hier gibt es einige Rezepte was man ohne Alkohol aus Schlehen alles machen kann. Viel Spaß beim ausprobieren.
Schlehensaft
Die Basis für Schlehengelee oder Sirup ist der Schlehensaft, der aber auch so getrunken werden kann. Vor der Produktion heißt es selber sammeln, da es Schlehen nirgends zu kaufen gibt.
Für das Rezept braucht man
- 1 kg Schlehen (nach dem Frost oder kurz eingefroren)
- ca. 1,25 l Wasser
- sterilisierte Flaschen oder Schraubgläser
Und so geht’s
Schlehen in einen mittelgroßen Topf geben und mit Wasser bedecken, so dass es ca. 1 cm über den Früchten steht. Das ganze einmal aufkochen lassen, abschalten und 24 Stunden ziehen lassen.
Schlehensud abgießen, separat zum Kochen bringen und über die Schlehen gießen. Erneut 24 Stunden stehen lassen.
Nochmals Schlehensud abgießen, separat zum Kochen bringen und über die Schlehen gießen. Nocheinmal 24 Stunden stehen lassen.
Schlehensud abgießen, bis kurz vor dem Siedepunkt erwärmen und heiß in die vorbereiteten Gefäße füllen oder gleich weiter verwenden.
Schlehenmus
Wir Schwaben sind ja bekanntlich sparsam und so werden bei uns die ausgekochten Schlehen mit einem Teelöffel Zimt und einer Messerspitze Cardamom zu einem leckeren Schlehenmus verarbeitet. Man kann es löffelweise unters Müsli, ins Joghurt oder in den Smoothie geben. Zum Haltbarmachen in kleine Gläschen füllen und im Backofen oder Einkochautomat eindünsten.
